Interview zur Bedeutung von Vitalis Organic Seeds mit Verkaufsleitung Matthias Bauer Enza Zaden Deutschland
Anlässlich der bevorstehenden Öko-Feldtage 2025 gibt Matthias Bauer, Verkaufsleitung der Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte von Vitalis Organic Seeds, der Enza Zaden Marke für biologisches Gemüsesaatgut.
Interviwer: Guten Tag und vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit uns über die Bedeutung von biologischem Saatgut zu sprechen. Können Sie uns zunächst erklären, warum biologisches Saatgut so wichtig ist?
MBauer: Guten Tag! Sehr gerne. Biologisches Saatgut ist von entscheidender Bedeutung, weil es die Grundlage für die Produktion von Bio-Lebensmitteln bildet . Es ist speziell darauf ausgelegt, unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu gedeihen, was bedeutet, dass es ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln auskommt. Dies trägt nicht nur zur Gesundheit der Böden und der Umwelt bei, sondern auch zur Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, die wir konsumieren.
Interviewer: Das klingt sehr interessant. Können Sie uns mehr darüber erzählen, wie die Entwicklung und Testung des biologischen Saatguts von Vitalis aussieht?
MBauer: Natürlich. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Gemüsesorten. Unsere Sorten werden unter realen Bedingungen in unseren Forschungsstationen in Europa und Nordamerika ausgiebig getestet. Wir simulieren die Herausforderungen, denen sich Bio-Produzenten täglich stellen müssen, um sicherzustellen, dass unsere Sorten unter schwierigen Bedingungen produktiv sind und im Bio-Anbau effizient und zuverlässig wachsen.
Interviewer: Worin unterscheidet sich Vitalis von anderen Saatgutproduzenten?
MBauer: Der gesamte Entwicklungsprozess, von der Züchtung bis zur Produktion, ist bei Vitalis speziell auf den Bio-Anbau zugeschnitten. Dabei werden nicht einfach ökologische Techniken bei konventionellem Saatgut angewandt, sondern es werden Sorten entwickelt, die von Grund auf für den ökologischen Landbau optimiert sind. Zudem werden strenge Tests unter realen Bedingungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass unsere Sorten den Anforderungen des Bio-Anbaus gerecht werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Innovationen, die den Erwartungen der Verbraucher an Geschmack, Aussehen und Nährwert entsprechen.
Interviewer: Können Sie uns ein Beispiel für eine solche Innovation geben?
MBauer: Ein gutes Beispiel ist unsere Arbeit an der Entwicklung von Sorten, die nicht nur widerstandsfähig und produktiv sind, sondern auch den Geschmack und die Nährwerte bieten, die Verbraucher erwarten. Wir arbeiten eng mit Bio-Produzenten zusammen, um Sorten zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen ihrer Anbaubedingungen entsprechen. Dies ermöglicht es uns, Saatgut anzubieten, das an unterschiedliche Anbaubedingungen angepasst ist .
Interviewer: Welche Rolle nimmt Vitalis im Hinblick auf die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft ein?
MBauer: Wir wissen, dass die ökologische Landwirtschaft von uns allen mehr verlangt – mehr Sorgfalt, mehr Innovationswillen und mehr Widerstandskraft. Aus diesem Grund stellen wir uns diesen Anforderungen und unterstützen die Erzeugerbetriebe auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Wir sind fest entschlossen, die Herausforderungen und Chancen des Bio-Anbaus zu erkennen und Saatgut für eine Welt zu produzieren, die sich im Wandel befindet.
Ergänzung im Anschluss: Infos zu Stand und Team vor Ort und Stand Nummer