15 Mai 2025 Neuigkeiten
Hallo Matthias, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, mit uns über die Bedeutung von biologischem Saatgut zu sprechen. Kannst du uns zunächst erklären, warum biologisches Saatgut so wichtig ist?
Hallo! Natürlich, sehr gerne. Biologisches Saatgut ist von entscheidender Bedeutung, weil es ein wichtiger Baustein für die Produktion von Bio-Lebensmitteln ist. Es ist ganz besonders darauf ausgelegt, unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu gedeihen. Gerade im biologischen Produktionsverfahren, wo auf den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln verzichtet werden muss, hat das einen entscheidenden Stellenwert. Zudem trägt es nicht nur zur Gesundheit der Böden und der Umwelt bei, sondern auch zur Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, die wir konsumieren.
Das klingt sehr interessant. Kannst du uns mehr darüber erzählen, wie die Entwicklung und Testung des biologischen Saatguts von Vitalis aussieht?
Natürlich. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Gemüsesorten. Unsere Sorten werden unter realen Bedingungen in unseren Forschungsstationen in Europa und Nordamerika ausgiebig getestet. Wir simulieren die Herausforderungen, denen sich Bio-Produzenten täglich stellen müssen, um sicherzustellen, dass unsere Sorten unter schwierigen Bedingungen produktiv sind und im Bio-Anbau effizient und zuverlässig wachsen. Das umfasst konkreter benannt die Testung auf verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber pilzlichen Erregern, Bakteriosen und Virosen sowie Insektenbefall. Auch die in Zeiten des Klimawandels immer unbeständigeren und extremeren Witterungsbedingungen berücksichtigen wir in diesem Zusammenhang.
Worin unterscheidet sich Vitalis von anderen Saatgutproduzenten?
Der gesamte Entwicklungsprozess, von der Züchtung bis zur Produktion, ist bei Vitalis speziell auf den Bio-Anbau zugeschnitten. Dabei werden nicht einfach ökologische Techniken bei konventionellem Saatgut angewandt, sondern es werden Sorten entwickelt, die von Grund auf für den ökologischen Landbau optimiert sind. Zudem werden strenge Tests unter realen Bedingungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass unsere Sorten den Anforderungen des Bio-Anbaus gerecht werden und ertraglich für den Anbauer interessant sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Innovationen, die den Erwartungen der Verbraucher an Geschmack, Aussehen und Nährwert entsprechen.
Kannst du uns ein Beispiel für eine solche Innovation geben?
Wir arbeiten eng mit Bio-Produzenten zusammen, um Sorten zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen ihrer Anbaubedingungen entsprechen. Dabei handelt es sich um Sorten, die widerstandsfähig und produktiv sind und darüber hinaus auch die Anforderungen von Handel und Verbrauchern erfüllen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist unsere Mini Romana Sorte Hajo. Ein modernes Resistenzpaket im Hinblick auf Bremia und Fusarium sowie eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Bakteriosen machen Hajo zu einer robusten und widerstandsfähigen Sorte für den Bio-Anbau. Der ökologische Salatanbau erfolgt oftmals mit Netzabdeckung, was dazu führen kann, dass sich Sorten im Verlauf des Wachstums strecken. Hajo besitzt die Eigenschaft eines kürzeren und aufrechten Wuchses, wodurch er sich hervorragend für den Anbau unter Netz eignet und am Ende die erwartete Größe und Optik für Handel und Verbraucher aufweist. Abgerundet wird das Sortenprofil mit einer knackigen Blattstruktur und einem guten Shelf-Life.
Welche Rolle nimmt Vitalis im Hinblick auf die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft ein?
Wir wissen, dass die ökologische Landwirtschaft weit über unsere nationalen und europäischen Grenzen hinaus von uns allen mehr verlangt – mehr Sorgfalt, mehr Innovationswillen und mehr Widerstandskraft. Aus diesem Grund stellen wir uns diesen Anforderungen und unterstützen Erzeugerbetriebe auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Wir sind fest entschlossen, die Herausforderungen und Chancen des Bio-Anbaus zu erkennen und Saatgut für eine Welt zu produzieren, die sich im Wandel befindet.
Wir bedanken uns bei Matthias für das Interview und freuen uns auf die bevorstehenden Öko-Feldtage 2025. Das deutsche Verkaufsteam von Enza Zaden wird vom 18.-19. Juni an unserem Vitalis Organic Seeds Stand vor Ort sein. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*Innen an unserem Stand C1.18 und stehen für Fragen rund um unser biologisches Vitalis Saatgutsortiment mit über 100 Sorten in 28 Kulturen sehr gerne zur Verfügung.