7 Juli 2025 Neuigkeiten
Anfang dieser Woche gab das International Bremia Evaluation Board Europe (IBEB-EU) bekannt, dass im Jahr 2025 keine neuen Rassen von Bremia lactucae benannt wurden. Die jüngsten Rassen – Bl:38EU, Bl:39EU, Bl:40EU und Bl:41EU – sind nach wie vor die dominierenden Stämme in diesem Bereich, wobei Bl:41EU mittlerweile 41 % aller gesammelten Isolate ausmacht. Bemerkenswert ist, dass Bl:38EU und Bl:39EU an Bedeutung gewinnen, während Bl:40EU einen Rückgang zeigt.
Widerstandsfähige Sortimente gewinnen heute mehr denn je an Bedeutung, da sie die einzige Lösung im Kampf gegen Bremia sind. Unsere Salat-Portfolios bieten volle Bremia-Resistenz von Bl:29EU bis Bl:41EU und überzeugen durch hervorragende Anbaueigenschaften. So wird sichergestellt, dass die Erzeuger auch bei zunehmendem Krankheitsdruck mit zuverlässigen, nachhaltigen Lösungen ausgestattet sind, um ihre Pflanzen zu schützen und den Ertrag zu maximieren.
Unsere Bremia-resistenten Salatsorten erstrecken sich über alle Salat-Segmente. Diese Sorten unterstützen nicht nur die Anbauer mit einer besseren Feldleistung und Nacherntequalität, sondern nutzt auch der gesamten Wertschöpfungskette – von der garantierten Versorgung und der verbesserten Haltbarkeit für den Einzelhandel bis hin zu gesünderen Produkten für die Verbraucher.
Bremia lactucae oder Falscher Mehltau ist nach wie vor eine der größten Bedrohungen für die Salatproduktion und kann zu erheblichen Ernteverlusten führen. Durch die Integration von hochresistenter Genetik in unsere Sorten helfen wir den Anbauern, ihre Abhängigkeit von chemischen Behandlungen zu verringern, die Produktionskosten zu senken und konstantere Erträge zu gewährleisten – selbst unter schwierigen Bedingungen.
Unsere widerstandsfähigen Portfolios sind so konzipiert, dass sie den Salatproduzenten einen umfassenden Schutz vor Falschem Mehltau bieten und dazu beitragen, die Entwicklung und Ausbreitung neuer Bremia-Rassen zu verhindern.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Bremia-resistenten Sorten: Bremia Resistenz