Die Saat geht auf

Inhalt

Die Saat geht auf

Nach dem Zweiten Weltkrieg…

Alles begann mit dem Pioniergeist von Jacob Mazereeuw. 1938 gründete er „De Enkhuizer Zaadhandel“, ein Geschäft, in dem ursprünglich Gemüsesaatgut, Pflanzkartoffeln und Hülsenfrüchte an Kleingartenbesitzer mit Gemüsebeeten verkauft wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerten sich seine Interessen jedoch hin zum professionellen Gartenbau im Freiland und im Unterglasanbau. Und so dauerte es nicht lange, bis unser Gründer seinen Handel um einige markante Produkte mit einzigartigen Eigenschaften erweiterte, die sich nahtlos in die Bedürfnisse und Wünsche seiner Kunden einfügten.

„Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sah ich die Chance, mich auf die professionellen Erzeugerbetriebe zu fokussieren. Das war nicht gerade einfach, doch dann brachte uns die Ackerbohnensorte „Ezetha’s Witkiem“ echten Erfolg. Die Erzeuger merkten, dass diese Sorte ihren Preis wert war, und so nahm das Vertrauen in unser Unternehmen immer mehr zu“.
Jacob Mazereeuw

Zusammen Wachsen

Von Anfang zeigte sich, dass unser Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Branche nehmen konnte. Bereits zu Beginn war „De Enkhuizer Zaadhandel“ ein Betrieb, dessen Schwerpunkt auf qualitativ hochwertigem Saatgut für Gemüsebaubetriebe mit Freiland- und Unterglasflächen lag. Durch die Zusammenarbeit und die Entwicklung der allerbesten Produkte haben wir maßgeblich zur Weiterentwicklung des Agrarsektors beigetragen. Zunächst geschah dies nur auf lokaler Ebene, aber unsere Neugierde und ein echtes Interesse an den Wünschen der Produzenten führte dazu, dass Enza Zaden weltweit zum bevorzugten Lieferanten wurde.